Das Winterwetter ist für Golfbegeisterte eine Herausforderung. Die Golfplätze sind nur teilweise bespielbar. Das bedeutet nicht, dass du auf dein Training verzichten musst. Hier fünf Tipps, wie du dein Golfspiel im Winter verbessern kannst.
More...
1. Nutze Indoor-Golfanlagen
Lebst du in den Breitengraden in denen es Winter gibt und du nicht das Ganze Jahr auf den Golfplatz kannst sind Indoor-Golfanlagen eine großartige Option für Golfspieler. Diese ermöglichen es dir das gesamte Jahr zu trainieren. Diese Einrichtungen bieten realistische Golfsimulationen, bei denen du deine Schläge üben und dein Können verbessern kannst. In einer Indoor-Golfanlage kannst du gegen virtuelle Gegner antreten, verschiedene Golfplätze ausprobieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Es ist eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit, dein Spiel zu perfektionieren.
Wenn du eine Indoor-Golfanlage in deiner Nähe findest, investiere in eine Mitgliedschaft oder kaufe Einzelsitzungen. Die Möglichkeit, bei jedem Wetter Golf zu spielen, wird sich in deinem Spiel deutlich bemerkbar machen. Außerdem bieten diese Anlagen oft qualifizierte Golflehrer, die dir bei der Verbesserung deines Schwungs und deiner Technik helfen können. Du bleibst auf deinem Spielniveau oder kannst dich weiter verbessern.
Tipp: Solltest du keine Indoor-Anlage in deiner Nähe haben, kannst du mit Simulatoren für zuhause einen guten Effekt erreichen.
Mit dem Phigolf Simulator eignet sich zum Beispiel sehr gut (Externer Link zum Produkt bei golfersparadise.ch)
2. Putting-Matte verwenden
Das Putten ist ein entscheidender Teil des Golfsports. Investiere in eine hochwertige Putting-Matte für dein Zuhause, um deine Putt-Technik zu perfektionieren. Du kannst deine Fähigkeiten verbessern, ohne das Haus zu verlassen. Eine Putting-Matte ermöglicht es dir, die Geschwindigkeit und Genauigkeit deiner Putts zu trainieren. Die regelmäßige Nutzung führt zu einer besseren Kontrolle über den Ball auf dem Grün. Du lernst dich richtig auf die Putt-Linie auszurichten. Ebenfalls trainierst du dein Ballgefühl und die Geschwindigkeit deines Schlags richtig einzusetzen.
Eine zusätzliche Option ist das Erstellen eines DIY-Puttinggrüns in deinem Keller oder einem anderen Raum in deinem Haus. Mit Kreativität und den richtigen Materialien kannst du ein kleines Übungsgelände schaffen, um deinen Putt zu verfeinern. Dies ist eine großartige Möglichkeit, dein Spiel zu verbessern. Ebenso kann es zu einem unterhaltsamen Abenteuer für dich, deine Familie und Freunde werden. Für gesellige Abendende zu Hause mit Freunden ist dein Putting-Green ebenfalls der Hit.
Produkt-Tipp:
Puttingmatte mit Trainer (externer Link zu galaxus.ch)
3. Fitness-Training
Arbeite in den Wintermonaten an deiner körperlichen Fitness. Ein starker Körper hilft dir, die nötige Kraft und Ausdauer für dein Golfspiel zu entwickeln. Erwäge regelmäßige Workouts, um in Topform zu bleiben. Das Fitness-Training sollte auf die spezifischen Anforderungen des Golfspiels ausgerichtet sein. Folgende Themen können hilfreich sein:
Krafttraining
Stimme dein Krafttraining mit einem erfahrenen Fitnesstrainer ab. Gezieltes Training der einzelnen Muskelgruppen bringt viele Vorteile. Mehr Kraft bedeutet mehr Stabilität. Deine Schlagkraft kann dadurch ebenfalls verbessert werden.
Ausdauertraining
Aerobes Training wie Laufen oder Radfahren hilft dir weiter. Auf dem Golfplatz lange Strecken zu bewältigen wird damit einfacher. Durch die körperliche Fitness bleibst du mental fitter und kannst bessere Ergebnisse erzielen.
Du willst Krafttraining mit Ausdauertraining kombinieren, dann ist Bodypump etwas für dich.
Flexibilitätstraining
Dehnübungen erhöhen die Beweglichkeit deiner Gelenke und ermöglichen einen geschmeidigen Schwung.
Pilates und Yoga sind eine gute Ergänzung für Flexibilität und Stärkung zugleich. Mit Pilates und beim Yoga wird die Körpermitte gestärkt und gleichzeitig arbeitest du an deiner Flexibilität.
Mentales Training
Das mentale Training ist ebenso wichtig wie das physische. Visualisierung und Entspannungstechniken sind hilfreiche Ergänzungen für dein Golfspiel. Diese Techniken helfen dir mit Druck und Stress auf dem Platz umzugehen. Sie helfen dir auch im Alltag.
Ernährung
Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die dir Energie liefert. Als Ergänzung zu deinem Training unerlässlich.
Gesunde Snacks und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig.
4. Training auf der Driving Range
Lässt es die Witterung zu trainierst du im Winter ebenfalls auf der Driving Range. Du kannst an deiner Technik arbeiten. Mit Video- und Schwunganalysen als Grundlage verbesserst du deine Schläge gezielt. Du kannst diese selber aufnehmen mit Hilfe deines Telefons. Diverse Apps helfen dir deine Schwunganalyse. Ebenfalls hilfreich kann ein sogenannter Launch Monitor sein. Es gibt verschiedene Produkte, finde dazu weiter unten einen Tipp. Einige Golfpros sind im Winter vor Ort. Finde einen Golflehrer der im Winter Stunden gibt und trainiere mit ihm an deiner Technik. Oder stelle nun mit deinem Pro einen Trainingsplan für den Winter zusammen. Mache Übungen die zuträglich sind für deine Präzision, dies sind gute Winteraufgaben. Und Nutze die Winterzeit um dich zu verbessern. Arbeite an speziellen Schlagtechniken für Situationen wie Bunker, Rough und Hindernisse auf dem Platz. Dann bist bestens vorbereitet für die neue Saison.
Garmin Approach® R10 - Tragbarer Launch Monitor (externer Link zu garmin.ch)
5. Kleidung
Achte auf die richtige Kleidung. Gute Handschuhe, Mütze und warme Kleidung sind wichtig. Die Handschuhe brauchst du um deine Hände warm zu halten. Ziehe sie erst kurz vor dem Schlagen der Bälle aus. Machst du eine Pause oder holst neue Bälle, ziehe die Handschuhe an. Es gibt zudem spezielle Winter-Golf-Handschuhe.
Rund 40% der Körperwärme verliert man über den Kopf, daher ist eine Kappe bei kalten Temperaturen sehr zu empfehlen. Es gibt viele modische Varianten.
Eine weitere Lohnenswerte Investition ist Thermo-Kleidung. Insbesondere wenn du längere Aufenthalte auf der Driving-Range planst lohnt sich der Kauf. Du kannst die Kleidung für weitere Winter-Aktivitäten im Freien einsetzen.
Winterkleidung von J.Lindberg (externer Link zu jlindberg.com)
Winterkleidung von Chervò (externer Link zu chervo.com)
6. Golfregeln und Strategien studieren
Während der Wintersaison kannst du Zeit investieren, um die Golfregel zu studieren. Dieses Wissen kann deinem Spiel einen Vorteil verschaffen. Wenn du auf den Platz gehst weisst du was man darf und was nicht. Ebenfalls weisst du welche Erleichterungen du nehmen darfst.
Strategien wie Spieltaktik und Spielanalyse helfen dir dich künftig noch weiter zu verbessern. Du kannst lernen wie du taktisch vorgehen kannst um in Abstimmung auf dein Spiel den Platz jeweils optimal spielen kannst.
Mit der Spielanalyse kannst du dein Spiel weiter verbessern. Setzt dich damit auseinander und erkenne wie dir dies weiterhelfen kann.
Es gibt viele Bücher und Online-Ressourcen, die dir dabei helfen. Hier sind einige Vorschläge:
Richtig gutes Golf von Alexander Körbing (externer Link zu orellfuessli.ch)
Golfregeln Kompakt 2023 -2026 (externer Link zu orellfuessli.ch)
7. Golfreisen
Du willst nicht den ganzen Winter in der Kälte bleiben. Buche eine Golfreise. Es gibt viele Destinationen an denen es während der Wintersaison angenehm mild oder gar warm ist und die Golfplätze geöffnet sind. Du willst gezieltes Training währnd deiner Riese, einige Golfpros bieten geführte Reisen an. Oder du suchst dir eine Golfschule vor Ort.
Du möchtest Kultur und Golf verbinden. Mache eine Rundreise und plane verschiedene Golfplätze mit ein. Neben den Kulturellen Themen die dich interessieren. Eine hervorragende Kombination aus Sport und Erlebnis für die Sinne.
Lies hierzu unseren Bericht zur Golf-Reiseausrüstung hier.
Die Winterzeit Vorteile für dein Golfspiel
Sie bietet dir viele Möglichkeit, um verschiedene Aspekte deines Golfspiels zu verbessern. Nutze die Zeit um vernachlässigte Bereiche deines Trainings neu anzugehen. Indoor-Einrichtungen helfen dir. Verbessere deine Putt-Technik zu Hause. Gehe mit der richtigen Ausrüstung und einem Trainingsplan auf die Driving Range. Fitnesstraining über den Winter hilft dir nicht nur auf dem Golfplatz sondern macht dich ebenfalls fit für den Alltag und weiteren Wintersport. Analysiere deinen Schwung und arbeite daran. Die Golfregeln aufzufrischen und Strategien zu studieren sind wichtige Zusatzpunkte. Mach dich Fit die nächste Golfsaison wartet auf dich. Mit diesen Tipps hast du die Chance dein Golfspiel auf das nächste Level zu heben. Der nächste Frühling kommt bald. Das Wintertraining ist eine wertvolle Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu verfeinern und deine Leidenschaft für den Golfsport zu vertiefen. Nutze diese Zeit.
Eine Antwort auf „Die besten Tipps für dein Golf-Wintertraining“
Kommentare sind geschlossen.